Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt - Institut für Stadt- und Regionalplanung - Fachgebiet Stadtplanung und Bestandsentwicklung
Studentische Beschäftigung mit 40 Monatsstunden
Aufgabenbeschreibung
Unterstützung im Forschungsprojekt "Zirkuläre Wohnraumnutzung: Kommunale Strategien, Erfolgsfaktoren, Effekte (ZiWoNu)". Das Fachgebiet Stadtplanung und Bestandsentwicklung beteiligt sich dabei an planerischen Strategien und konkreten Schritten zur Mobilisierung bestehenden Wohnraums mit dem Ziel, diesen bedarfsgerecht den Lebenslagen entsprechend zu nutzen. Damit soll jungen Familien der Zugang zu Immobilien mit ausreichend Wohnraum und älteren Haushalten der Übergang in altersgerechtes Wohnen deutlich erleichtert werden. Am praktischen Umsetzungsprojekt der Wohnraummobilisierung und des Wohnungsneubaus in Neuenhagen bei Berlin soll ein zirkuläres Konzept entwickelt, erprobt und in Pilotphase auch umgesetzt werden. In diesem möchte die Kommune bestehende Einfamilienhäuser übernehmen und den Bewohnenden im höheren Alter barrierefreies Wohnen bieten. Die konkreten unterstützenden Aufgaben umfassen:
- Unterstützung bei der Vorbereitung von wissenschaftlichen Feldversuchen (40%)
- Unterstützung bei Recherchen und Analysen (40%)
- Unterstützung bei der inhaltichen Vorbereitung von Workshops und Konferenzen (15%)
- Unterstützung bei der Erstellung von Tabellen und Anschauungsmaterialien (5 %)
Erwartete Qualifikationen
Muss-Kriterien:
- Grundlagenkenntnisse räumlicher Analysen, des städtebaulichen Entwurfs, BauGB sowie der Methoden und Werkzeuge der Stadtplanung und Bestandsentwicklung, insbesondere der Konzepte nachhaltiger Wohnraumentwicklung
- Grundkenntnisse in Themen der nachhaltigen Wohnraumentwicklung, Nachverdichtung, Beteiligung und Projektorganisation, Umgang mit Wohnbestand in suburbanen Räumen (EFHs), planerischer Prozesse in interdisziplinärer Forschung
- Gute Office-Kenntnisse (Excel, Word, PowerPoint)
- Nachgewiesene Grundkenntnisse im selbständigen Umgang mit Aufgaben in Adobe-Suite sowie Vectorworks
- Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
Kann-Kriterien:
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Sachverhalte und Analysemethoden
- Zuverlässigkeit, Hilfebereitschaft im Team, eigenes Engagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit
Hinweise zur Bewerbung
Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Prof. Dr.-Ing. Jan Polívka - jan.polivka@tu-berlin.de
Besetzungszeitraum: vom 01.08.2025 für zwei Jahre
Bewerbung an: jan.polivka@tu-berlin.de
Ihre schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die o.g. Beschäftigungsstelle.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Fakten
Veröffentlicht | 28.07.2025 |
---|---|
Kategorie | Studentische Hilfskraft |
Kategorie TU Berlin | studentische Beschäftigung ohne Unterrichtsaufgaben, Beschäftigungsangebote für Studierende |
Aufgabengebiet | Bauen und Planen, Forschung, Stadt- und Regionalplanung |
Beginn frühestens | 01.08.2025 |
Dauer | befristet für zwei Jahre |
Umfang | 40 Monatsstunden |
Vergütung | 14,32 Euro pro Std. |
Anforderungen
Studiengang | Bauingenieurwesen, Stadt- & Regionalplanung |
---|
Bewerben
Bewerbungsfrist | 11.08.2025 |
---|---|
Kennziffer | VI-SB-0058-2025 |
per Post | Technische Universität Berlin
|
per E-Mail | jan.polivka@tu-berlin.de |