Fakultät I - Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre / FG Arbeitslehre/ Technik und Partizipation
Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 90 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
Für die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte SÖF-Nachwuchsgruppe „Soziale, ökonomische und ökologische Effekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung“ [pane] suchen wir ab sofort eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur Bearbeitung des Teilprojektes „Ökonomische Aspekte von partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung“.
Die übergreifende Fragestellung der Nachwuchsgruppe lautet: Welche sozialen, ökonomischen und ökologischen Effekte hat partizipative, nachhaltige Lebensmittelerzeugung und -versorgung (PNL) auf Gemeinden in strukturschwachen Regionen in Deutschland, was sind Gelingensfaktoren und inwiefern lassen sich positive Effekte verstärken? Um dieser Frage nachzugehen hat die Nachwuchsgruppe zum Ziel, transdisziplinär in einem Reallaboransatz PNL-Initiativen – darunter solidarische Landwirtschaftsbetriebe sowie Miet- und Gemeinschaftsgärten – in strukturschwachen Regionen Deutschlands wissenschaftlich zu begleiten, um über die Projektlaufzeit hinweg soziale, ökonomische und ökologische Effekte auf Individuen, Gemeinden und Natur zu untersuchen sowie Wege zur Verstärkung positiver Effekte zu identifizieren. Die Nachwuchsgruppe unter Leitung von Dr. Katharina Beyerl wird die Expertise von (Umwelt-)Psychologie, Ökologie und Arbeitslehre einbeziehen und sich in Zusammenarbeit mit Praxispartnern sowie unterstützt durch Citizen Scientists unterschiedlichen Aspekten partizipativer, nachhaltiger Lebensmittelerzeugung und deren Effekten widmen. Dabei sollen neben dem Gewinn wissenschaftlicher Erkenntnisse und den Qualifikationsarbeiten der Mitglieder der Nachwuchsgruppe auch Netzwerkbildung, Empowerment und Begleitung von PNL-Initiativen und Gemeinden im Fokus des Projekts stehen. Am Projekt beteiligte Forschungsinstitutionen sind die Technische Universität Berlin, das Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) e.V. und das Museum für Naturkunde Berlin.
Aufgabenbeschreibung
Folgende Tätigkeiten werden von der*dem erfolgreichen Bewerber*in erwartet:
- Aufarbeitung des Forschungsstandes, transdisziplinäre Annäherung an das Thema, kontinuierliche Literaturrecherche
- Formulierung der Forschungsfragen und eines ausführlichen Exposés
- Gespräche mit PNL-Landwirt*innen und anderen Akteuren
- Wissenschaftlich fundierte Erstellung von Interview-Leitfäden und Online-Fragebögen zur Beantwortung der Forschungsfragestellungen
- Unterstützende wissenschaftlich-inhaltliche Vorbereitung sowie Durchführung von Workshops in verschiedenen Regionen (zum Kennenlernen der PNL-Initiativen, für transdisziplinären Austausch, Empirie & Anleitungen für Citizen Science)
- Auswertung und Interpretation der erhobenen Daten
- Publikation der Forschung in wissenschaftlichen Zeitschriften auf Deutsch und Englisch (Verfassen, Einreichen, Review-Prozess)
- Wissenschaftlich-inhaltliche Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von jährlichen Praxispartner-Workshops und Beiratssitzungen
- Beteiligung bei der übergreifenden Bewertung von PNL auf verschiedenen Nachhaltigkeitsdimensionen sowie der Identifikation von Gelingensfaktoren für PNL
- Beteiligung bei der Formulierung einer überregionalen Strategie zur Stärkung positiver Effekte von PNL
- Wissenschaftlich-inhaltliche Unterstützung bei der Erstellung der Projekt-Homepage und deren kontinuierlicher Pflege (z.B. Blog-Posts) sowie der Projekt-App (Programmierung erfolgt extern)
- Wissenschaftlich-inhaltliche Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung der Abschlusskonferenz
Erwartete Qualifikationen
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) der Arbeitslehre, Agrarökonomie, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Gute bis sehr gute Kenntnisse quantitativer und qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden und Analysesoftware
- Erste Erfahrungen in Fragebogenkonstruktion und -auswertung
- verhandlungssichere Deutschkenntnisse, da die empirischen Untersuchungen in Deutschland stattfinden werden
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift zum Verfassen von Publikationen und Präsentation der Forschungsergebnisse vor internationalem Publikum
- Sehr gute Fähigkeit, strukturiert und termingerecht zu arbeiten, sowie zu planen und zu organisieren
- Großes Interesse an transdisziplinärem Arbeiten sowie an Nachhaltigkeitsthemen und die Fähigkeit, mit Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen zusammenzuarbeiten; erste Erfahrungen damit sind wünschenswert
- Bereitschaft zu mehreren Dienstreisen im Jahr innerhalb Deutschlands zu den PNL-Initiativen
Hinweise zur Bewerbung
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät I, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, FG Arbeitslehre/ Technik und Partizipation, Dr. Katharina Beyerl, Sekr. MAR 1-1, Marchstraße 23, 10587 Berlin
Fakten
Veröffentlicht | 20.01.2023 |
---|---|
Anzahl Angestellte | ca. 8300 |
Kategorie | Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in |
Kategorie TU Berlin | Wiss. Mitarbeiter*in ohne Lehraufgaben |
Aufgabengebiet | Bildung, Geistes- und Sozialwissenschaften |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Dauer | befristet bis 31.10.2023, Verlängerung angestrebt |
Umfang | 90 % Arbeitszeit |
Vergütung | Entgeltgruppe E13 |
Anforderungen
Abschluss | Master, Diplom oder Äquivalent |
---|---|
Studiengang | Bildung, Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaft |
Studiengang TU Berlin | Arbeitslehre, Agarökonomie, Psychologie |
Sprachkenntnisse |
|
Bewerben
Bewerbungsfrist | 19.02.2023 |
---|---|
Kennziffer | I-875/22 |
Bewerbungsunterlagen | Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse |
per Post | Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - ausschließlich per E-Mail |